Die Kontinuität der letzten Jahrzehnte weicht zu Gunsten einer erhöhten Veränderungsgeschwindigkeit – nicht nur im Arbeitsumfeld
Lebensentwürfe von Menschen, technische Möglichkeiten und auch gesellschaftspolitische Entwicklungen überholen sich
Der zunehmende Grad an Vernetzung von Organisationen, Prozessen und Menschen erhöht die wechselwirkende Komplexität
Hohe Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit führen zu Unbeständigkeit, Ungewissheit und Mehrdeutigkeit von Situationen
Verhaltensmuster und Entscheidungslogiken, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben, sind nicht mehr so wirksam
Woran man das erkennen kann
Das langfristig planbare Lebenskonzept “Schule – Berufsausbildung – stabile Arbeitsstelle – Familienplanung – Pension” ist de facto verschwunden
Lebenslanges Lernen und häufige Wechsel beruflicher Ausrichtung sind normal geworden
Organisationen befinden sich in chronifizierten Transformationsprozessen
Digitale und hybride Geschäftsmodelle ermöglichen völlig neue Formen der Lebensführung – als Mitarbeitende und als Konsumierende
Bei gleichzeitig hoher Anzahl von Arbeitssuchenden, beklagen Unternehmen den massiven Mangel an qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden
Die Loyalität der Mitarbeitenden gegenüber ihrer Arbeitgeber nimmt ab
Wenn etwas besser werden soll, muss man etwas anders machen – neuer Handlungsspielraum
Entwicklung des persönlichen Mindsets die Reflexion der eigenen Werte, Sichtweisen, Entscheidungen und Handlungen eröffnet neuen Handlungsspielraum
Veränderung der organisationalen Rahmenbedingungen neue Organisationsformen und Vorgehensmodelle werden sichtbar der gemeinsame Nenner dabei: weniger Hierarchie, mehr Eigenverantwortung
Neues Führungsverhalten die Haltung der Führungskraft verändert sich vom mahnenden Aufpassen zum kooperativen Ermöglichen