Prozessberatung vs. Fachberatung: Den richtigen Ansatz finden
In der Welt der Beratung gibt es nicht den einen richtigen Weg – vielmehr hängt der Erfolg davon ab, welcher Ansatz zur jeweiligen Situation passt. Zwei der zentralen Beratungsformen, die sich grundlegend unterscheiden, sind die Prozessberatung und die Fachberatung. Beide haben ihre Stärken, ihre idealen Einsatzgebiete und spezifischen Nutzen. Doch wann braucht es welchen Ansatz, und wie erkennen Sie, was Ihre Situation erfordert? Dieser Beitrag beleuchtet die Unterschiede und zeigt anhand von Beispielen, warum beide Ansätze essenziell sind – je nachdem, was gebraucht wird.
Prozessberatung: Begleitung ohne vorgefertigte Lösungen
Die Prozessberatung hat ihre Wurzeln in der Mäeutik (wörtl. die Hebammenkunst), einer Methode, die bereits Sokrates einsetzte, um durch gezielte Fragen Denkprozesse anzustoßen. Der Kern der Prozessberatung ist, dass der Berater keine fertigen Antworten liefert, sondern den Klienten durch gezielte Fragen, Reflexion und Strukturierung unterstützt, eigene Lösungen zu entwickeln. Es geht darum, den individuellen Kontext und die Dynamik des Klienten zu nutzen, um nachhaltige Veränderung und Klarheit zu schaffen.
Merkmale der Prozessberatung
- Keine direkten Ratschläge: Der Berater liefert keine vorgefertigten Lösungen, sondern begleitet den Prozess der Lösungsfindung.
- Klientenzentriert: Der Klient ist der Experte für seine eigene Situation. Der Berater ist lediglich Impulsgeber.
- Reflexion und Strukturierung: Der Fokus liegt auf dem Denken, Handeln und Erkennen des Klienten.
- Langfristige Kompetenzentwicklung: Klienten lernen, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen.
Einsatzgebiete der Prozessberatung
- Unklare Problemstellungen: Wenn weder die genaue Herausforderung noch mögliche Lösungen klar sind.
- Komplexe Veränderungsprozesse: Bei Themen wie Change Management, Führungskräfteentwicklung oder Organisationskultur.
- Selbstreflexion: Für Führungskräfte, Teams oder Organisationen, die ihre Denk- und Verhaltensmuster hinterfragen möchten.
Beispiele für Prozessberatung
Führungskräfte-Coaching: Eine neue Führungskraft hat Schwierigkeiten, sich im Team zu positionieren. Statt konkrete Ratschläge zu geben, begleitet der Berater die Reflexion: Welche Führungsrolle passt zu Ihnen? Welche Werte möchten Sie verkörpern? Wie können Sie Konflikte im Team besser verstehen?
Organisationsentwicklung: Ein Unternehmen möchte agiler werden, weiß aber nicht, wie dieser Prozess gestaltet werden kann. Der Berater stellt Fragen zu Zielen, internen Widerständen und bisherigen Strukturen, ohne eine fertige Methodik vorzuschlagen.
Teamkonflikte: Ein Team steckt in einer Krise, die Ursachen sind jedoch unklar. Der Berater moderiert den Prozess, in dem die Teammitglieder ihre Perspektiven einbringen und selbst Lösungsansätze entwickeln.
Fachberatung: Expertenwissen und konkrete Empfehlungen
Im Gegensatz zur Prozessberatung liefert die Fachberatung konkrete Antworten, fundiertes Wissen und praxiserprobte Empfehlungen. Der Berater wird als Experte hinzugezogen, der durch seine Fachkenntnis Orientierung gibt und bewährte Lösungen aufzeigt.
Merkmale der Fachberatung
- Expertenrolle des Beraters: Der Berater bringt spezifisches Know-how ein, das dem Klienten fehlt.
- Direkte Ratschläge: Der Berater analysiert die Situation und gibt klare Handlungsempfehlungen.
- Schnelle Umsetzbarkeit: Lösungen sind oft standardisiert und erprobt.
- Zielorientierung: Die Fachberatung ist ideal für klar definierte, technische oder methodische Fragestellungen.
Einsatzgebiete der Fachberatung
- Klare Problemstellungen: Wenn das Problem definiert ist und spezifisches Fachwissen benötigt wird.
- Technische oder methodische Fragen: Bei Herausforderungen, die Expertise in Bereichen wie Recht, IT oder Finanzen erfordern.
- Zeitkritische Situationen: Wenn schnelle Entscheidungen oder Umsetzungen notwendig sind.
Beispiele für Fachberatung
Implementierung eines IT-Systems: Ein Unternehmen möchte eine neue Software einführen. Der Berater analysiert die Anforderungen und empfiehlt ein spezifisches System sowie einen Implementierungsplan.
Rechtsberatung: Ein Betrieb benötigt eine rechtliche Einschätzung zu Arbeitsverträgen. Der Fachberater prüft die Unterlagen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Strategieberatung: Ein Unternehmen möchte einen neuen Markt erschließen. Der Fachberater liefert eine Marktanalyse, konkrete Handlungsempfehlungen und eine Umsetzungsstrategie.
Wann Prozessberatung? Wann Fachberatung?
Die Wahl zwischen Prozess- und Fachberatung hängt von der spezifischen Herausforderung ab. In vielen Fällen ist sogar eine Kombination beider Ansätze sinnvoll:
Prozessberatung ist ideal, wenn…
- …es darum geht, verborgene Potenziale oder neue Perspektiven zu erschließen.
- …die Klienten langfristig eigenständig Lösungen entwickeln sollen.
- …der Kontext oder die Dynamik komplex ist und keine Standardlösungen passen.
Fachberatung ist ideal, wenn…
- …die Problemstellung klar und spezifisch ist.
- …schnelle, fundierte Expertise gefragt ist.
- …es um technische oder methodische Herausforderungen geht.
Warum beide Beratungsarten wichtig sind
Die Stärke der Prozessberatung liegt darin, dass sie den Klienten befähigt, eigenständig zu denken und zu handeln. Dies ist besonders wertvoll in Situationen, in denen es keine „richtige“ Antwort gibt oder in denen die Entwicklung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit im Vordergrund steht. Fachberatung hingegen ist unschlagbar, wenn spezifisches Wissen fehlt oder schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen.
Ein hybrider Ansatz als Lösung
Viele Herausforderungen erfordern sowohl Prozess- als auch Fachberatung. Ein Beispiel: In einem Unternehmen gibt es Schwierigkeiten mit der Digitalisierung (klarer Bedarf an Fachberatung), doch gleichzeitig zeigen sich interne Widerstände bei Mitarbeitenden (Prozessberatung). Hier könnte ein Berater zunächst die technologischen Lösungen aufzeigen und gleichzeitig einen prozessberatenden Ansatz nutzen, um Ängste, Blockaden und Widerstände im Team zu bearbeiten.
Fazit: Beratung ist keine Einheitslösung
Jede Beratungsform hat ihre Stärken und ihren Platz. Während die Fachberatung durch Expertise und konkrete Lösungen überzeugt, ermöglicht die Prozessberatung tiefgreifende Reflexion und nachhaltige Entwicklung. Die Kunst liegt darin, zu erkennen, was Ihre Situation erfordert – und darauf die Beratung maßzuschneidern.
Wenn Sie unsicher sind, welcher Ansatz der richtige für Ihre Herausforderung ist, stehen wir von Consiglio Ihnen gerne zur Seite. Gemeinsam finden wir den Weg, der Sie und Ihr Unternehmen nachhaltig voranbringt.