Zum Inhalt

Hannes Gessoni

Musik: musicfox.com

Besser gleich ein Gespräch?

Hannes Gessoni, der Experte für Führung in Unternehmenskrisen und Veränderungen

Die neue Dimension der psychologischen Unternehmensberatung bei Consiglio

 

Leadership im Wandel, Krisen als Wendepunkt, Konflikte als Treiber von Innovation: Consiglio revolutioniert die Art und Weise, wie Führungskräfte und Organisationen Herausforderungen begegnen. Unter der Leitung des Business-Coaches und Organisationsentwicklers Hannes Gessoni setzt Consiglio auf einen progressiven Ansatz, der weit über klassische Unternehmensberatung hinausgeht.

 

Neue Wege statt alter Muster

 

In einer Welt, die von Unsicherheit und ständigen Veränderungen geprägt ist, bietet Consiglio keine standardisierten Checklisten oder schematischen Lösungen. Stattdessen setzt Hannes Gessoni auf tiefgreifende Prozessbegleitung und einen radikal ehrlichen Dialog. Sein Ziel: Organisationen und Führungspersönlichkeiten dabei zu unterstützen, nicht nur resilient zu sein, sondern aktiv neue Spielräume zu erschließen.

 

„Die größte Herausforderung ist nicht die Krise selbst, sondern wie wir sie wahrnehmen und gestalten. Veränderung beginnt immer im Kopf – und genau dort setzen wir an,“ erklärt Gessoni.

 

Krisen meistern, Führung stärken, Konflikte als Hebel nutzen

 

Mit über 25 Jahren Erfahrung ist Gessoni Profi darin, das Unausgesprochene sichtbar zu machen. Ob es um Führungskräfteentwicklung, Change-Management oder Krisenbewältigung geht: Seine Arbeit ist geprägt von klarem Fokus, intellektueller Präzision und einem pragmatischen Zugang, der unmittelbar Ergebnisse liefert.

 

Besonders in Konfliktsituationen bringt er Unternehmen einen Perspektivwechsel näher. „Konflikte sind keine Probleme – sie sind Energiequellen. Die Kunst liegt darin, diese Energie in die richtige Richtung zu lenken,“ betont Gessoni.

Beyond Business – Psychologie trifft auf Strategie

Was Consiglio einzigartig macht, ist die Verschmelzung von tiefgehendem psychologischem Verständnis mit strategischem Denken. Gessoni sieht sich nicht nur als Berater, sondern als Katalysator für Wandel. Seine Methoden zielen darauf ab, Führungspersönlichkeiten emotional zu stärken und gleichzeitig strukturelle Innovationen in Unternehmen anzustoßen.

Seine Coachings und Workshops sind nicht nur lehrreich, sondern transformativ. Hier werden nicht nur Probleme gelöst, sondern neue Denkansätze geschaffen, die Organisationen nachhaltig verändern.

Sehen, was ist – mit nachhaltiger Wirkung

Was Kunden an Consiglio schätzen, ist der Mut zu Klarheit und die Bereitschaft, auch schwierige Themen ohne Umschweife anzusprechen. Dieser unaufdringliche, aber kraftvolle Stil eröffnet Raum für Einsichten, die nicht nur Symptome, sondern die Ursachen von Herausforderungen adressieren.

Workshops der Extraklasse

Consiglio bietet auch maßgeschneiderte Workshops, die den Nerv der Zeit treffen: von Leadership in der digitalen Transformation bis hin zu Resilienzstrategien für turbulente Zeiten. Teilnehmer berichten von Impulsen, die sowohl ihre berufliche als auch persönliche Perspektive grundlegend verändern.

Die Zukunft gehört denen, die sich der Veränderung stellen

Consiglio ist die Adresse für alle, die nicht auf der Stelle treten wollen. Wer echte Fortschritte erzielen und sich auf das Wesentliche konzentrieren möchte, findet hier einen Partner, der nicht nur berät, sondern inspiriert.

Entwicklungsweg

Nach Matura und Wehrdienst begann ich ein technisches Studium in Graz, erkannte jedoch bald, dass meine Interessen nicht in diesem Technikbereich lagen. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, in der aufstrebenden IT-Branche selbstständig tätig zu werden, was ich mit Begeisterung und Erfolg verfolgte.

Parallel zur Selbstständigkeit absolvierte ich erfolgreich den Universitätslehrgang für Rechtsinformatik, der sich mit rechtlichen Aspekten der IT befasste und nahm das Psychologiestudium auf.

Mein IT-Geschäft ermöglichte die Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen wie Compaq, Dell, Altavista, General Electric und Microsoft.

Von Microsoft erhielt ich ein Angebot, verkaufte mein Unternehmen und wurde für sieben Jahre ein ‚Microsoftie‘.

Diese Zeit war prägend; das inoffizielle Motto der Unternehmenskultur lautete: „Wer bremst, verliert!“ Ich entwickelte mich vom IT-Techniker zur internationalen Organisationsentwicklung, wobei mein Interesse zunehmend auf die psychologische Entwicklung von Menschen und Organisationsstrukturen gerichtet war.

Trotz der Herausforderungen, ein so dynamisches Unternehmen wie Microsoft zu verlassen, entschied ich mich aufgrund fehlender Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit für einen neuen Weg. Inzwischen hatte ich privat und berufsbegleitend zwei fundierte Ausbildungen in Beratung und Coaching abgeschlossen und machte mich nach Microsoft im Bereich Organisationsentwicklung und Führungskräfteentwicklung selbstständig.

Nach meiner Zeit bei Microsoft begann ich in einem Beraternetzwerk mit Schwerpunkt auf Organisations- und Führungsentwicklung in Südost- und Osteuropa zu arbeiten. Drei Jahre später löste ich mich von diesem Netzwerk bin bis heute erfolgreich als Einzelunternehmer und in projektbezogenen Kooperationen im Bereich Organisations- und Personalentwicklung tätig.

Berufsbegleitend absolvierte ich die Ausbildung zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater, um psychologisch und psychosozial fundierte Beratung anbieten zu können. Später schloss ich den Universitätslehrgang für psychosoziale Beratung am Department für Psychotherapie und biopsychosoziale Gesundheit an der Universität Krems mit Master of Science ab; meine Masterthesis trug den Titel „Die Führungskraft als Coach. Möglichkeiten und Grenzen.“

Als psychosozialer Berater und Organisationsentwickler habe ich gemeinsam mit der Klinischen und Gesundheits-, sowie Gerontopsychologin Mag. Christine Leyroutz das Nussbaum Demenzkompetenzzentrum gegründet. Christine ist eine ausgewiesene Demenzexpertin. Es war und ist mir ein Anliegen, das Leben nicht nur aus dem wirtschaftlichen Aspekt professionell zu betrachten. Gerade die letzten Jahre eines Lebens sind ganz intensiv mit Sinnfragen verknüpft. Die Arbeit mit Pflegepersonal in Pflegeeinrichtungen, Demenzpatienten und deren Angehörigen empfinde ich als lohnend. Dieser Bereich ist in der öffentlichen Wahrnehmung und Anerkennung völlig zu unrecht wenig gesehen.

Im Hauptberuf war ich Organisationsberater und Leadership-Coach. Nebenberuflich war ich außerdem viele Jahre als Lektor an mehreren universitären Einrichtungen tätig, darunter die Universität Graz, die Universität Klagenfurt, die School of Management, Organizational Development and Technology M/O/T der Universität Klagenfurt und die FH Kärnten.

Nach Abschluss meines Studiums übernahm ich eine Stiftungsprofessur für Digital Transformation Management am Department für Wirtschaft und Management der FH Kärnten und leitete den gleichnamigen Masterstudiengang.

Aus eigenem Antrieb legte ich die Professur und Studiengangsleitung sowie alle weiteren Lehrtätigkeiten an akademischen Einrichtungen nieder, um mich wieder verstärkt der praktischen Beratung zu widmen. Diese Entscheidung wurde durch die Erkenntnis bestärkt, dass das formale Bildungssystem oft ineffektiv, festgefahren und zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist.

In der Unternehmensberatung habe ich den Fokus im Rahmen der Organisationsentwicklung nun auf Komplexitätsmanagement und Krisenmanagement gelegt.

Erstes und zweites Drittel fühlen sich an wie die Lehr- und Gesellenjahre. Demnach müsste dieses Drittel nun die Zeit der Meisterschaft sein.

Inhaltlich bewegt sich die Entwicklung deutlich in Richtung Sinnstiftung. Dies betrifft nicht nur den wirtschaftlichen Aspekt des Lebens.

  • Was treibt Menschen wirklich wirklich(!) an?
  • Was ist Sinn und Ziel im Leben?
  • Wo ist der rote Faden und wohin führt er?
 

In der Beratung erlebe ich viele Menschen, die augenscheinlich vieles erreicht haben. Menschen, von denen man sagen kann: „Er oder sie hat es geschafft.“ Karriere, materielle Sicherheit und manche auch Reichtum. Es fällt auf, dass sich auch (oder gerade) diese Menschen im Laufe ihrer eigenen Entwicklung immer mehr die Sinnfrage des Lebens stellen. Das finde ich sehr spannend.

Rundherum wird immer sichtbarer, dass das Optimierungsparadigma der letzten 50 Jahre nicht mehr ausreichend funktioniert. „Mehr vom Gleichen, nur besser“ ist im Großen und Ganzen fertig ausgereizt. Jetzt kommen  Disruptionen, auf vielen Ebenen: technologisch, globalpolitisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich,…

Darin zu bestehen und Menschen, sowie Organisationen dabei zu unterstützen, diese Rüttelstrecke als Nährboden für Zukunftsfähiges zu nutzen – das ist meine Meisterschaft.

Dafür stehe ich gerne jeden Morgen auf!

Besser gleich ein Gespräch?

Sie meinen, ich wäre der Richtige für Sie oder Ihr Unternehmen?

Dann vereinbaren Sie gleich jetzt ein unverbindliches Gespräch mit mir!